
Allgemeine Dermatologie-Studien
Studienzentrum allgemeine Dermatologie
Wir freuen uns, Patienten im Studienzentrum „allgemeine Dermatologie“ einen möglichst frühzeitig einen Zugang zu neuartigen Therapien anbieten zu können. Unsere Schwerpunkte sind die Indikationen Psoriasis, atopische Dermatitis und Urtikaria. In diesen Indikationen führen wir nationale und internationale klinische Studien der Phasen II-IV für Erwachsene und Kinder mit neu entwickelten topischen und systemischen Arzneistoffen durch.
Um die Betreuung unserer Studienpatienten bestmöglich durchführen zu können, kümmert sich qualifiziert ausgebildetes ärztliches und nicht-ärztliches Personal in eigenen Räumlichkeiten um die Belange der Studienpatienten.
Aktuell werden Studienpatienten der allgemeinen Dermatologie montags, mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 7:30 Uhr und 12:00 Uhr gesehen sowie donnerstags nachmittags zwischen 12:30 Uhr und 16:45 Uhr und freitags nachmittags zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr.
Potentielle Studienpatienten können direkt als Erstvorstellung in unserer Studienambulanz terminiert werden. Hierfür wenden Sie sich bitte an die eine der angegebenen Kontaktpersonen. Wir vereinbaren dann einen zeitnahen Termin.
Derzeit bieten wir keine Studien zur atopischen Dermatitis an, haben aber etwas in Planung. Schauen Sie gerne regelmäßig wieder vorbei!
„Ballad“ von argenx BV
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 2/3 zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Efgartigimod PH20 SC bei erwachsenen Patienten mit bullösem Pemphigoid
„Delta Force“ von Leo Pharma
Eine 24-wöchige, randomisierte, Assessor-verblindete, aktiv-kontrollierte, Parallelgruppenstudie der Phase 3 mit zwei Armen zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Delgocitinib-Creme 20 mg/g zweimal täglich mit Alitretinoin-Kapseln einmal täglich bei erwachsenen Patienten mit schwerem chronischen Handekzem
„Embrace“ von Leo Pharma
Wirksamkeit und Sicherheit von Brodalumab bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis
Projekt A12 im Rahmen des SFB 289
Durch Erwartungen induzierte Placebo-Antwort in Bezug auf Schmerzen, Juckreiz und die Lebensqualität von Psoriasis Patienten. Es handelt sich um eine monozentrische, lokale Studie über insgesamt 16 Wochen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Auswirkungen der Behandlungserwartung und Vorerfahrungen von Patienten auf subjektive Symptome (Schmerzen und Juckreiz) sowie den Verlauf einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung zu analysieren.
„CUP“ von Boehringer Ingelheim
Compassionate-Use-Programm, das Patienten bei einem akuten Krankheitsschub der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP) ermöglicht, mit Spesolimab behandelt zu werden.
„PP-Best“ aus dem Universitätsklinikum Bonn
Epidemiologische und klinische Analyse von Patienten mit pustulöser Psoriasis im Rahmen eines Registers
,,GRAIL" von Mölnlycke
Multizentrische, prospektive, randomisierte, offene, beurteilerverblindete Studie zur Beurteilung von Granulox® als Zusatztherapie zum Versorgungsstandard im Vergleich zum definierten Versorgungsstandard für die Behandlung von vorwiegend venösen chronischen Ulcera (Ulcus cruris venosum)
,,Rheacell CVU“ von Rheacell
Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde, multizentrische klinische Prüfung der Phase IIb zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von verschiedenen Dosen von Allo-APZ2-CVU auf die Wundheilung von therapieresistenten chronischen venösen Ulcera (CVU)
Zusätzlich führen wir aktuell klinische Studien oder Anwendungsbeobachtungen in folgenden Bereichen der Dermatologie durch:
- Allergologie
- Extrakorporale Photopherese