Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Zentrale Terminkoordination

0201 723 2332 Kontakt

Schnelleinstieg über:

Stichwortsuche

Patienten & Angehörige

Informationen zum Thema Hautkrebs

Über Hautkrebs

Seit den 50iger Jahren hat das Vorkom­men von Hautkrebs dramatisch zugenommen. Besonders betroffen sind stark sonnenexponierte, hellhäutige Bevölkerungsgruppen. Mit der Bräunung versucht die Haut, sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Dies gelingt nicht immer. Die Folge können z.T. schmerzhafte Sonnenbrände sein. Schlimmer sind jedoch die Langzeitfolgen, denn UV-Strahlung kann neben einer vorzeitigen Hautalterung zur Entstehung von Hautkrebs führen.
Man unterscheidet drei wichtige Hautkrebsarten, die durch Licht hervorgerufen werden: z.B. Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome (beide werden als sogenannter "heller Hautkrebs" bezeichnet) und den besonders bösartigen schwarzen Hautkrebs, das Maligne Melanom.

Die Haut vergisst nichts

Zwischen Ursache und Wirkung können bei Hautkrebs Jahrzehnte vergehen. Sonnenbrände, insbesondere in der Kindheit, sowie Hautkrebs in der Familie sind Risikofaktoren, selber an Hautkrebs zu erkranken.  Daher ist es notwendig seine Haut ausreichend zu schützen.  Ein Schutz vor Sonnenbrand ist insbesondere für die ungebräunte Haut erforderlich, die durch UV-Licht sehr schnell verbrennen kann. De­shalb sollte jeder Mensch wissen, welchen Hauttyp er hat und wie lange Sonnenzeiten er zu Beginn damit vertragen kann. Die langsam und kontinuierlich gebräunte Haut kann UV-Strahlen bis zu 10mal besser ertragen als die ungebräunte Haut.

Vor Hautkrebs schützen

Das Hautkrebsrisiko wird bereits in Kindheit und Jugend angelegt. Hier stehen Urlaube in südlichen Ländern ganz im Vordergrund. Deshalb kommt es vor allem darauf an, Kinder und Jugendliche vor einer vermehrten Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Bekleidung stellt für Kinder und Erwachsene die einfachste Form des Sonnenschutzes dar. Zusätzlich sollte die Haut durch Cremes, Lotionen oder Gels mit einem dem Hauttyp angepassten ausreichend hohem Lichtschutzfilter geschützt werden. Diese Produkte entfalten erst nach ca. 20 Minuten ihre volle Wirkung, sie sollten daher rechtzeitig aufgetragen werden und beim Kontakt mit Wasser wasserfest sein. Direkte Sonneneinwirkung sollte eher gemieden werden, insbesondere in der Mittagszeit, im Hochgebirge und an der See, wo die Sonneneinstrahlung besonders intensiv ist. Um eine Reizung der Bindehaut des Auges durch die Sonne zu meiden, sollte eine Sonnenbrille getragen werden, ebenfalls ist eine Kopfbedeckung zu empfehlen. Der Besuch im Solarium vergrößert das Hautkrebsrisiko. Die Lichtverträglichkeit der Haut wird dadurch nicht verbessert.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zum Sonnenschutz:

  • Meidung der direkten Sonne zwischen 11 und 15 Uhr
  • Schatten aufsuchen, Schatten schaffen und schützende Kleidung tragen
  • Sonnenbrille und Kopfbedeckung tragen
  • Ergänzend Sonnenschutzmittel (SPF > 15) mit Schutz vor UVA und UVB-Strahlung einsetzen
  • Kinder bis 2 Jahre gehören gar nicht in die Sonne

 

Hautkrebs wird von Jahr zu Jahr häufiger; die Patienten werden immer jünger. Der Krebs der Haut ist im Vergleich zu Krebserkrankungen anderer Organe jedoch leichter zu erkennen. Er ist ohne Hilfsmittel sichtbar, und zwar nicht nur für den Arzt, sondern für jeden Laien.

Früherkennung - Früh erkannt ist Hautkrebs in den meisten Fällen heilbar

Zur Früherkennung eines Hautkrebs ist die regelmäßige Eigenuntersuchung der Haut notwendig und sinnvoll.

Insbesondere eine regelmäßige Kontrolle der Pigmentmale ("Muttermale") nach der folgenden ABCDE-Regel ist hilfreich:

  • Asymmetrie des Aufbaus
  • Begrenzung des Pigmentmals unregelmäßig
  • Colorit (Farbe) inhomogen
  • Durchmesser > 5 mm
  • Erhabenheit

Durch regelmäßige Selbstbeobachtung können Veränderungen der Haut frühzeitig festgestellt werden. Dies kann zwar keine ärztliche Diagnose ersetzen; doch wird ein Hautkrebs in frühem Stadium behandelt, ist er fast zu 100% heilbar. Deswegen sollten alle, die zu einer Risikogruppe gehören oder viele Muttermale haben, mindestens einmal pro Jahr eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung bei einem Hautarzt durchführen lassen.

Hautkrebsscreening

Seit 1. Juli 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre einen Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs, das so genannte "Hautkrebs-Screening", das wir in unserer Klinik anbieten. Der Begriff "Screening" kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Filteruntersuchung". Die Zielgruppe des Hautkrebsscreenings sind Menschen, die sich gesund fühlen. In dem Hautkrebsscreening wird gezielt nach Vorstufen, Frühstadien und evtl. Risikofaktoren der drei Hautkrebserkrankungen Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und maligne Melanom Hautkrebs gesucht. Früh erkannt ist Hautkrebs zu nahezu 100 Prozent heilbar. Je mehr Personen am Hautkrebs-Screening teilnehmen, desto mehr bösartige Veränderungen der Haut können früh entdeckt werden. Ziel des Screenings ist es, die Heilungschancen zu erhöhen, die Lebensqualität zu verbessern sowie die Zahl der Hautkrebserkrankungen zu verringern. Dafür ist langfristige und intensive Aufklärung nötig. Deutschland führt weltweit als erstes Land eine flächendeckend organisierte, standardisierte Krebs-Früherkennungsuntersuchung der Haut ein.

Wie läuft das Screening ab?

Das Screening läuft auf eine standardisierte Weise ab. Zuerst erkundigt sich der Arzt nach dem aktuellen Gesundheitszustand und den Vorerkrankungen. Dann erfolgt eine Ganzkörperuntersuchung der Haut. Hierzu ist es notwendig die Bekleidung vollständig abzulegen, damit die Haut von der Kopfhaut bis zur Fußsohle beurteilt werden kann. Für die Screeninguntersuchung werden keine Instrumente benötigt, sondern nur eine helle Lampe und das geschulter Auge. Darüber hinaus gibt der Arzt Tipps für den richtigen Umgang mit der Sonne. Die Kosten für das Screening übernehmen die Krankenkassen. Genauso wie für andere gesetzliche Krebs-Früherkennungsuntersuchungen wird über die Chip-Karte abgerechnet.

Wenn sich während des Screenings der Verdacht auf einen Hautkrebs ergibt, wird dieser bei uns zunächst mit Hilfe eines Auflichtmikroskops und ggf. auch mit einer Haut-Probebiopsie weiter untersucht.