
Nachsorge
Damit es Ihnen in Zukunft gut geht:
Die Tumornachsorge
Die regelmäßige klinische Nachsorge einer Hautkrebserkrankung nimmt einen wichtigen Platz in unserer täglichen Arbeit ein. In welchen Abständen Nachkontrollen beim Hautarzt nach Behandlung von Hautkrebs nötig werden, hängt von der Art und dem Ausmaß des Tumors ab.
Mit den regelmäßig stattfindenden Nachsorgeuntersuchungen verfolgen wir folgende Ziele:
- Früherkennung von Metastasen (Tochtergeschwülsten) und neuen Hauttumoren
- Frühzeitige Erkennung von Nebenwirkungen der Tumortherapie und Behandlung
- Patientenführung, Planung und Dokumentation des Krankheitsverlaufes
- Information und Anleitung der Patienten zur Selbstuntersuchung
- Identifikation weiterer Familienmitglieder mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko
- Psychosoziale Unterstützung
- Wenn notwendig Bestimmung von Tumormarkern oder weiteren Blutuntersuchungen
- Kontrolle von laufenden Therapien
- Ggf. Fotographien zur Verlaufskontrolle
- Ggf. notwendige apparative Untersuchungen
Zur Hautkrebsvorsorge:
- Ganzkörperinspektion, Anleitung zur Selbstuntersuchung
- genetische Beratung
- Beratung zur Risikominimierung/Sonnenschutz
- Auflichtmikroskopie
- Computergestützte Auflichtmikroskopie, Erstellung eines Muttermalkataloges, Bildanalyse
- Hautkrebsscreening