Die Ambulanz für HIV, AIDS, Proktologie und Geschlechtskrankheiten (HPSTD-/HIV-Ambulanz) der Klinik für Dermatologie im Universitätsklinikum Essen wird geleitet von Herrn Prof. Dr. Stefan Esser. Das Team bietet ein umfassendes, interdisziplinäres „Rundum-sorglos“-Paket für betroffene Patienten von der medizinischen Versorgung bis hin zur psychosozialen Beratung. Nähere Informationen werden derzeit für Sie zusammengestellt und finden Sie in Kürze auf weiteren Seiten.

Kontaktformular HPSTD

    Terminanfrage HPSTD

    * Pflichtfelder

    Sprechzeiten

    Montag07:30 – 16:00 Uhr
    Dienstag07:30 – 18:00 Uhr
    Mittwoch07:30 – 16:00 Uhr
    Donnerstag07:30 – 16:00 Uhr
    Freitag07:30 – 14:30 Uhr

    Die Ambulanz ist zwischen 12.30 – 14 Uhr geschlossen.

    Spezialsprechstunden

    Berufstätigensprechstunde:Dienstag16:00 – 18:00 Uhr
    Proktologische Sprechstunde: Donnerstag07:30 – 15:30 Uhr
    Psychiatrische Sprechstunde:Montag13:00 – 15:00 Uhr
    Psychologische Sprechstunde:entfällt derzeit 
     PREP Sprechstunde ( nur mit Termin) : Montag15:30 – 16:00 Uhr
     Mittwoch07:30 – 09:00 Uhr
     Freitag11:00 – 12:15 Uhr
    Schwangerensprechstunde:nach Vereinbarung 
    Privatsprechstunde:Montag(Terminvergabe 0201 723-4276)

    Prof. Dr. med.
    Stefan Esser

    Leitender Oberarzt,
    Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
    Zusatzbezeichnung: Allergologie
    Infektiologisch tätiger Venerologe

    Terminvereinbarung

    Tel.: 0201 723-3696
    Fax: 0201 723-3631

    Voraussetzung: Gültiger Überweisungsschein (gelb, Muster 6)

    Social Media:

    Instagram: haut_hpstd

    Leistungsspektrum

    • Anamnese
    • Klinische Untersuchung
    • Komplette Routinediagnostik
    • HI-Viruslast, Zelluläres Immunogramm (CD4-Helferzellen), Blutbild
    • Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen-Werte, Fette, LDH, u. a.
    • Spezialdiagnostik (Hepatitis, Syphilis, Hormone, u. a.)
    • Apparative Diagnostik (Sonographie u. a.)
    • Proktologische Diagnostik
    • Genotypische HIV-Resistenzbestimmung
    • Tropismustest
    • Pharmakokinetische Medikamentenspiegelmessung
    • Operative Eingriffe, Probeexzisionen
    • Hautscreening
    • STD-Abstriche
    • Zytologische Diagnostik
    • Histologische Diagnostik
    • Komplette HIV-Behandlung
    • Chemotherapie (z. B. bei Kaposi-Sarkom)
    • Kleinere operative Eingriffe
    • Proktologische Eingriffe
    • Inhalative PcP-Prophylaxe
    • Klinische Studien mit neuen Substanzen
    • HIV und Schwangerschaft
    • Behandlung der Hepatitis – Coinfektion bei HIV+
    • Behandlung verschiedener STD-Erkrankungen
    • Impfungen bei HIV+ (z. B. Hepatitis A und B)